Josef Griesberger
Tel. 089/611 81 28
E-Mail senden
Wenn Sie die Böllerer gerne bei ihrer Festlichkeit haben wollen, wenden Sie sich bitte an den Schußmeister.
Aus welchem Anlaß kann
geböllert werden?
Seit Juni 2014 gibt es in unserem Verein eine Handböllergruppe.
Sie besteht aus mittlerweile sogar 9 staatlich geprüften Böllerschützen, die es sich auf die Fahne
geschrieben haben, den Brauch des Böllerschießens zu kirchlichen und kommunalen
Festen in Unterhaching wiederzubeleben.
Sepp Griesberger, der selber bereits seit vielen Jahren Böllerschütze ist, steht den Böllerern als Schußmeister vor.
Beim Fronleichnamsfest 2014 waren zum ersten Mal seit vielen Jahren wieder Böllerschüsse zu hören, sehr zur Freude
alteingesessener Unterhachinger, die sich noch gut an die Zeiten erinnern können, als
unser unvergessener Griesberger Fonse mit einer kleinen
Kanone geböllert hat.
Was ist ein Böller
Ein Böller ist keine Waffe sondern ein Gerät.
Es gibt verschiedene Böllergeräte, z. Bsp. Handböller, Standböller und Kanonen.
Die von unseren Böllerern verwendeten Handböller kommen aus renommierten bayerischen Werkstätten.
Sie bestehen aus dem, meist aus Nußbaumholz gefertigten, Schaft mit dem darauf befestigten Abschußrohr.
Die Abschußvorrichtung, das Schloß, besteht aus Feder, Hahn und Abzug.
Ein ganz wichtiger Bestandteil eines Böllers ist das Piston. Hier wird das Zündhütchen aufgesetzt, welches beim Schuß durch
den Schlaghahn gezündet wird und den Zündstrahl für den eigentlichen "Schuß" erzeugt.
Jeder Böller wird einzeln in Handarbeit gefertigt und ist somit ein Unikat. Es gibt aufwendig verzierte Modelle, aber auch
eher unauffällig wirkende, je nach dem Geschmack des Eigentümers.
Außerdem benötigt man für Böllergeräte ganz bestimmtes, gesetzlich vorgeschriebenes Zubehör. Auf unserem Foto
ist ein Teil davon abgebildet: