Schußmeister

Schußmeister

Josef Griesberger
Tel. 089/611 81 28
E-Mail senden

Wenn Sie die Böllerer gerne bei ihrer Festlichkeit haben wollen, wenden Sie sich bitte an den Schußmeister.



Aus welchem Anlaß kann
geböllert werden?

D'Hachingertaler Böllerschützen


Seit Juni 2014 gibt es in unserem Verein eine Handböllergruppe.

Sie besteht aus mittlerweile sogar 9 staatlich geprüften Böllerschützen, die es sich auf die Fahne geschrieben haben, den Brauch des Böllerschießens zu kirchlichen und kommunalen Festen in Unterhaching wiederzubeleben.
Sepp Griesberger, der selber bereits seit vielen Jahren Böllerschütze ist, steht den Böllerern als Schußmeister vor.

Beim Fronleichnamsfest 2014 waren zum ersten Mal seit vielen Jahren wieder Böllerschüsse zu hören, sehr zur Freude alteingesessener Unterhachinger, die sich noch gut an die Zeiten erinnern können, als unser unvergessener Griesberger Fonse mit einer kleinen Kanone geböllert hat.



Was ist ein Böller

Ein Böller ist keine Waffe sondern ein Gerät. Es gibt verschiedene Böllergeräte, z. Bsp. Handböller, Standböller und Kanonen.
Die von unseren Böllerern verwendeten Handböller kommen aus renommierten bayerischen Werkstätten.

Sie bestehen aus dem, meist aus Nußbaumholz gefertigten, Schaft mit dem darauf befestigten Abschußrohr.
Die Abschußvorrichtung, das Schloß, besteht aus Feder, Hahn und Abzug.
Ein ganz wichtiger Bestandteil eines Böllers ist das Piston. Hier wird das Zündhütchen aufgesetzt, welches beim Schuß durch den Schlaghahn gezündet wird und den Zündstrahl für den eigentlichen "Schuß" erzeugt.

Jeder Böller wird einzeln in Handarbeit gefertigt und ist somit ein Unikat. Es gibt aufwendig verzierte Modelle, aber auch eher unauffällig wirkende, je nach dem Geschmack des Eigentümers.


Außerdem benötigt man für Böllergeräte ganz bestimmtes, gesetzlich vorgeschriebenes Zubehör. Auf unserem Foto ist ein Teil davon abgebildet:


Weiteres Zubehör: Pflegeöl für den Böller und für den Holzschaft, Korkenzieher, Gehörschutz, Ersatzpistons, Pistonnadel, Pistonfett



Wie wird man Böllerschütze?

Einen Böller kann sich im Grunde genommen jeder kaufen, da er technisch als Gerät und nicht als Waffe betrachtet wird.
Das war es dann aber schon.

Da zum Abschießen des Böllers ein spezielles Schwarzpulver zur Anwendung kommt, benötigt der Böllerschütze eine Erlaubnis nach §27 Sprengstoffgesetz für "Erwerb, Verbringung, Aufbewahrung, Verwendung und Vernichtung" von Böllerpulver.

Zur Erteilung dieser Erlaubnis muß der Böllerer umfassende Kenntnisse unter Beweis stellen, es ist schließlich eine hohe Verantwortung, die er für sich und andere übernimmt, wenn er bei Veranstaltungen seinen Böller abschießt.

Dafür haben auch unsere Vereinskameraden über mehrere Wochen hinweg Bestimmungen und Gesetze studiert, Schulungen absolviert, fleißig Gelerntes eruiert und sich letztlich erfolgreich einer theoretischen und praktischen Prüfung unterzogen sowie die strengen Auflagen für die Unbedenklichkeitsbescheinigung erfüllt, bevor das Landratsamt die benötigte Erlaubnis erteilt hat.
Warum wird geböllert?

Woher genau das Böllern kommt, ist nicht exakt überliefert.
Der Ursprung ist wohl, wie bei vielen Bräuchen, heidnischer Natur.
Mit dem Lärm sollten die Wintergeister vertrieben werden.

Heute ist es ein Ausdruck der Freude und Ehrerbietung.

Wie bereits im Artikel links dargestellt, kann man nicht einfach eben mal losgehen und "rumböllern".

Deshalb müssen Böllerschützen auch eine Bestätigung für das Bedürfnis zum Böllern beibringen.
Bei uns kam sie vom Verein, da wir das Böllerschießen bei feierlichen Anlässen und zum Erhalt des Brauchtums pflegen wollen.

Im Kasten oben rechts sind einige mögliche Anlässe aufgeführt.

Für technisch Interessierte verweisen wir an dieser Stelle auf die

"Sicherheitsregeln für Böllerschützen - 2011"